Infos zu Beratung & Hilfe
Schulsozialarbeit
Mit der Schulsozialarbeit etabliert sich seit Beginn der 1990er Jahren ein neues Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Das Besondere an diesem Handlungsfeld: Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben ihr Büro direkt im Schulhaus und bieten dort Beratungen und Kriseninterventionen an, führen Projekte mit Gruppen und in Klassen durch, beteiligen sich an sozialen und pädagogischen Fragen der Schulentwicklung, bieten Eltern eine Kontaktmöglichkeit zu erzieherischen Fragen an und vernetzen die Schule mit anderen sozialen Dienstleistungsangeboten im Sozialraum. Regional haben sich dabei – je nach Ausgangssituation und Anforderungen vor Ort – unterschiedliche Praxisformen herausgebildet.
Suchtberatung Perspektive
Die Non-Profit-Organisation arbeitet im Auftrag der Thurgauer Gemeinden und des Kantons und ist deren wichtigste Partnerin für Gesundheitsförderung, Prävention und psychosoziale Beratung auf Gebieten wie Mütter- und Väterberatung, Paar-, Familien-, Jugendberatung und Suchtberatung.
Suchtberatung
Kostenlose Beratung, Begleitung und Informationen bei Fragen und Anliegen zu Konsumverhalten, suchtähnlichen Verhaltensweisen und Abhängigkeiten.
Jugendberatung Perspektive
Die Non-Profit-Organisation arbeitet im Auftrag der Thurgauer Gemeinden und des Kantons und ist deren wichtigste Partnerin für Gesundheitsförderung, Prävention und psychosoziale Beratung auf Gebieten wie Mütter- und Väterberatung, Paar-, Familien-, Jugendberatung und Suchtberatung.
Paar-, Familien- und Jugendberatung
Beratung, Auskunft und Informationen für einzelne Personen, Paare, Familien und Jugendliche.
Pro Junior
Beratung, Hilfe und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Alleinerziehenden
Helpline Thurgau
Wir hören dir zu
Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden kannst? Ruf uns an – wir hören dir zu. Falls du weitere Hilfe benötigst, finden wir für dich die passende Unterstützung oder Beratungsstelle. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht.
0848 21 21 21
Tarjv
…steht für die engagierte Jugendarbeit im Kanton Thurgau. Ziel des tarjv ist das effektive Gelingen der Jugendarbeit. Diese soll begeistern und fördern, den Kindern und Jugendlichen ein sinnvolles Feld für Freizeitaktivitäten öffnen. Zu diesem Zweck unterstützt der tarjv die Gruppen unserer Mitgliederorganisationen mit Projektbeiträgen. Seit 1986 engagiert sich der tarjv für:
- Austausch von Fachwissen zur Jugendarbeit
- Vernetzung von Projekten und Aktionen
- Vernetzung mit Jugendverbänden und – Organisationen
- Vermitteln von Kontakten
- Finanzielle Unterstützung von Jugendprojekten
NEU: Der tarjv unterstützt ab sofort Projekte bis zum Betrag von 700 Franken: