Palliativ Care

Durch die gezielte Abgabe der neuen Informationsbroschüre «Unheilbar krank – und jetzt?» soll die Bevölkerung für das Thema Palliative Care sensibilisiert werden. Die Broschüre wurde in diesen Tagen an Thurgauer Hausärzte, Pflegeeinrichtungen, Vereine und Verbände im Gesundheitswesen sowie an verwandte Organisationen, die in Kontakt mit Patientinnen und Patienten kommen, verteilt.


Palliative Ostschweiz

Zentrales Ziel bei palliative ostschweiz ist es, für die Betroffenen bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.

Wir schaffen eine Plattform, die jeden Menschen als Individuum versteht und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. In das umfangreiche Netzwerk von palliative ostschweiz sind zahlreiche Fachpersonen und Unterstützer aus vielfältigen Bereichen eingebunden. Diese Vielschichtigkeit bürgt für ein komplettes Leistungsangebot in allen Belangen der Palliative Care. Profil Der Verein palliative ostschweiz fördert und stärkt die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen.


Palliative Plus Spital Thurgau

© STAG

Viele Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen werden zu Hause oder in anderen Spitälern und Institutionen betreut und gepflegt. Um die palliative Versorgung auch dieser Patienten möglichst optimal zu gestalten wurde das Mobile Palliative Care Team „Palliative Plus” geschaffen.


Krebsliga

© Krebsliga

Palliative Begleitung

Ziel der Palliative Care ist es, Schmerzen und weitere belastende Symptome zu lindern, um eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Den Patienten und Patientinnen soll ermöglicht werden, am Ort ihrer Wahl gepflegt zu werden.

Dienstleistungsangebote

  • Beratung und Instruktion bei besonderen Fragestellungen der Palliativepflege (Schmerztherapie, Schmerzpumpe, Symptomlinderung etc.).
  • Psychoonkologische und Psychosoziale Beratung für Betroffene und Angehörige.
  • Case Management Palliative Cancer Care – Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern z.B. Hausarzt, Spitex, Lungenliga, Hospizdienst.
  • Einbezug von freiberuflichen Pflegefachfrauen mit Zusatzausbildung nach Wunsch für Bezugspflege.
  • Finanzielle Unterstützung (Hilfsmittel, Pflegebett etc.) nach vorgängiger Prüfung.
  • Einbezug von freiwilligen Helfenden als Entlastung für Angehörige.
  • Betreuung und Begleitung der Familie und des sozialen Umfeldes.
  • Vermittlung und Betreuung der Hospizwohnungen in Kreuzlingen, Frauenfeld und Weinfelden.